Liebe Leserinnen und Leser,
setzt man sich intensiv mit fiktiven Körpern auseinander, drängen auch die realen in den Vordergrund. Nicht nur der eigene, auch die vielen anderen, von denen wir umgeben sind. In der Wirklichkeit wie in der Literatur gilt: Sie sind einander so ähnlich, all diese Körper mit Kopf, Bauch, Armen, Beinen und dem ganzen Rest. Und zugleich so unterschiedlich. Und dazu sieht jede*r etwas anderes in und an ihnen. Kindern erzählt ihr Körper eine andere Geschichte als Greisen, eine Spitzensportlerin wird ihren Körper anders behandeln als ein Shiatsu-Praktiker, eine Malerin hat einen anderen Blick auf den Körper ihres Modells als ein Schneider auf den seines Kunden …
Die "leistungsfähigste Maschine der Welt" nannte der deutsche Arzt und Autor Fritz Kahn (1888 – 1968) den menschlichen Körper. Bis ins Detail wollte er in seinen Büchern erklären, wie diese Maschine funktioniert. Dazu fertigten Grafiker*innen und Künstler*innen (u.a. aus dem Bauhaus) entsprechende Illustrationen. "Der Mensch als Industriepalast" von 1926 ist die berühmteste. Eine stilbildende Infografik, die naturgemäß die Vorstellungen Kahns und seiner Zeit widerspiegelt: Ein Prachtbau der Moderne ist dieser Körper, mit einem hochgradig durchorganisierten Innenleben, wo ein Rädchen ins andere greift für einen reibungslosen Ablauf aller Funktionen. Einen offensichtlich anderen Blick auf den Körper hat Linda Wolfsgruber, die vor einigen Jahren für eine Ausgabe von 1001 Buch den Vater von Pippi Langstrumpf zeichnete: Dessen Haut ist nicht Hülle einer vollkommenen Maschine, sondern eine Leinwand, auf der sich ein Teil seines Seelenlebens unmittelbar abzeichnet.
Im vorliegenden Heft werden Blicke aus unterschiedlichen Perspektiven auf unterschiedliche Körper geworfen. Iris Schäfer und Nadine Bieker etwa analysieren solche, mit denen ihre Inhaber*innen nicht gut zurechtkommen, weil sie sich zu groß anfühlen oder das falsche Vorzeichen in Bezug auf das Geschlecht haben. Manuela Kalbermatten setzt sich mit einem Kopf auseinander, der sich an einen neuen Körper anpassen muss, und mit Körpern, die nicht von den eigenen Köpfen gesteuert werden. Silke Rabus beobachtet, wie Illustrator*innen Körper in Bewegung setzen. Jana Sommeregger plädiert für einen schamlosen Blick junger Frauen auf ihre Körper und stellt Bücher vor, die sie dabei unterstützen. Heidi Lexe begleitet literarische Figuren an jenen Ort, an dem sich auch in der Realität vorwiegend kranke Körper aufhalten. Diese Ausgabe ist voller Körper von Mädchen und Jungen, Männern und Frauen, aber auch von Pferden und anderen Tieren. Viel Haut ist zu sehen, Blut fließt, und mindestens ein Knochen bricht.
Haut, Blut und Knochen sind ja nicht nur wortwörtlich Stoff für Literatur, sondern auch im übertragenen Sinn. Also werde ich für Sie das äußere Erscheinungsbild von 1001 Buch, die Haut des Magazins beschreiben. Der Literaturkritiker Michael Schmitt lässt beim Lesen sein Herzblut fließen. Auf der universitären Intensivstation messen Daniela A. Frickel und Alexandra L. Zepter die Temperatur der Literaturdidaktik. Und der Autor Nils Mohl fragt sich, was bleibt, wenn einer Geschichte Haut und Fleisch abgelöst werden.
Ohne unmittelbaren Körperkontakt kommt der Beitrag von Hans ten Doornkaat aus. Mit seiner Bezeichnung von Kunst als »Gewese« in Ausgabe 2|2019 waren nicht alle Leser*innen einverstanden. Nun präzisiert der Lektor und Publizist, dessen Herz eindeutig für die Illustration schlägt, seinen Standpunkt.
Dass die Illustration konstitutiver, also überlebensrelevanter Teil des Gesamtcorpus Kinderliteratur ist, wird im Besprechungsteil anschaulich – viele der Bücher, die unsere Rezensent*innen in die Hand genommen haben, sind bebildert. Eines der zu rezensierenden Bücher landete im Übrigen nicht bei nur einer oder einem Leser*in, sondern bei vielen zugleich. In der Bilderbuchwerkstatt an der grundschule_der künste der Universität der Künste Berlin haben sieben- bis achtjährige Kinder im Dezember 2019 gemeinsam "Das Stundenbuch des Jacominus Gainsborough" von Rébecca Dautremer gelesen. Kirsten Winderlich bindet in ihrer Besprechung des Buchs die Zugänge und Aneignungsprozesse der Kinder mit ein. Auch in den kommenden Ausgaben von 1001 Buch werden Berichte aus der Bilderbuchwerkstatt in Berlin kommen.
Jacominus übrigens ist als junger Hase über ein kleines Holzscheit gestolpert. Der Unfall hat ihm ein "schwieriges Bein" beschert und eine Krücke fürs Leben. Auch unsere Körper sorgen hin und wieder dafür, dass man sich um sie Sorgen macht. Robert Gernhardt hat das in "Siebenmal mein Körper" ausdrucksstark formuliert. Unter anderem heißt es darin: "Mein Körper kennt nicht Maß noch Dank, / er tut mir manchmal weh. / Ich bring ihn trotzdem übern Berg / und fahr ihn an die See." Das sollten Sie für Ihren Körper auch hin und wieder tun. Meiner wird Meer und Berge erst wieder im Sommer zu sehen kriegen. Aber ich bringe ihn schon mal in den Wald. Dort spielt nämlich die nächste Ausgabe von 1001 Buch, die im Mai erscheint.
Franz Lettner
Aktuelle Neuerscheinungen
Folgende Titel werden in dieser Ausgabe von 1001 Buch besprochen:
Abirached, Z. & M. Énard (Text): Zuflucht
Abouet, M. & M. Sapin: Akissi. Vorsicht, fliegende Schafe
Acevedo, E.: Poet X
Aerts, J.: Die blauen Flügel
Albertalli, B. & A. Silvera: Was ist mit uns
Bajtlik. J.: Ariadnes Faden
Baltscheit, M. & T. Hattinger (Ill.): Am Anfang war das Ding
Bansch, H.: Leni, Schwein und der andere
Behrend U.: Bärenmädchen
Beljajew, R.: Leuchttürme
Berg, M.: Wann wird diese Hölle enden? digital+
Bertman, J. Ch.: Mr Griswolds Bücherjagd
Böhm, d.: A wie Antarktis
Brandt, M.: Blackbird
Chokshi, R.: Die goldenen Wölfe
Claus, C. & Ch. Tauber: Die drei ??? Das Ritual der Schlangen. Graphic Novel
Colfer, E. : Der Hund, der sein Bellen verlor
Crossan. S. : Wer ist Edward Moon?
Dautremer, R.: Das Stundenbuch des Jacominus Gainsborough
Doyle, R.: Der unglaubliche Rover
Eikenroth, A.: Woyzeck
Eismann, S. & A. Persson (Ill.): Wie siehst du denn aus?
Etz, E.: Morgen ist woanders
Fulton, K. & T. Kuhlmann (Ill.): Mit dem Ballon in die Freiheit
Geest, S. van der: Das Abrakadabra der Fische
Green, R.: Wie man sich mit einem Gespenst anfreundet
Guner, E. & Mehl, A.-K. (Ill.): Nina. Ein grandioses letztes Jahr im Kindergarten
Helmore, J. & R.d Jones (Ill.): Mein Freund, der Schneelöwe
Henriques, R. & A. Letria (Ill.): Das Meer
Herold, H.: Was Wim und Wanda alles können
Hitz, A.: Fünf sind sechs zu viel
Hochleitner, V.: Die 3 Räuberinnen
Janssen, M.: Ich bin eine Insel
Johansson, N.: Natürliche Schönheit
Jonsberg, B.: Was so in mir steckt
Kaurin, M.: Beinahe Herbst
Kleist. R. : Knock Out!
Kreller, S.: Elektrische Fische
Krimstein, K.: Die drei Leben der Hannah Arendt digital+
Labor Ateliergemeinschaft: Spielplätze
Labor Ateliergemeinschaft: Katalog zur Ausstellung
Leone, A. & B. Johansson (Ill.): Überall Popos
Lian, T.: Alice, die Notfallprinzessin
Libera, M. & M u. a.: Wie das klingt!
Loth-Ignaciuk, A. & B. Ignaciuk (Ill.): 14000 Meilen über das Meer
Martin, P.: Hope
McGhee, A.: Pablo & Birdy
McPartlin, A.: Die Furchtlosen Fünf … tun das Falsche, aber richtig!
Muñoz-Tébar, J.: Reise in den Schlummerdschungel
Murrow. V. & J. Bereciartu (Ill.): Power to the Princess digital+
Nessensohn, H.: Und dieses verdammte Leben
Nöstlinger, Ch. & S. Schmid (Ill.): Der Überzählige
Ofner, A.: Nicht so das Bilderbuchmädchen
Otter, I. & A. Sender (Ill.): Fast vergessene Märchen digital+
Perez, S. & B. Lacombe (Ill.): Der Zauberer von Oz
Philipps, C.: Amina
Polonsky, A.: Und mitten drin ich
Poznanski, U.: Erebos 2
Rajcak, H. & D. Laverdunt (Ill.): Die Tiere der verlorenen Welten
Reynolds, J.: Long Way Down
Rowe. J. A.: Es war einmal ein Mann …
Schomburg, A.: Die besten Tantenretter der Welt / So ein verflixtes Erbe
Schützsack, L.: Tilda, ich und der geklaute Dracula
Stavarič, M. & S. Dreis (Ill.): Die Menschenscheuche
Székessy, T.: Mio war da
Tan, S.: Zikade
Thornton, N.: Hotel der Magier
Urberuaga, E.: Hilda, das Riesenschaf
Westera, B. & H. Boerendans (Ill.): Affe, Bär, Zebra
Westera, B. & Weve, S. (Ill.):Was macht das Licht, wenn es dunkel wird?
Zähringer, Z.: Zorro Vela
Zhiying, Y. & Ye Luying (Ill.): Ode an die Göttin des Luo Flusses
Die Besprechungen können Sie in der Rezensionsdatenbank Rezensionen online open lesen – als Abonnent*in auch direkt hier auf dieser Website